Kleiner Lüfter - große Wirkung
Sind Fensterfalzlüfter sinnvoll?
Neben den funktionalen Aufgaben eines Fensters, wie Wärmedämmung, Schlagregendichtheit und Schallschutz, können Fensterfalzlüfter zusätzlich einen wichtigen Beitrag zu einer energiesparenden und nutzerunabhängigen Feuchteschutzlüftung zur Verhinderung von Bau- und Schimmelschäden leisten.
Durch das Lüften mit Fensterfalzlüftern wird eine Reduzierung der relativen Luftfeuchte in der Wohnung erreicht. Dadurch lassen sich die Heizkosten nachweislich senken. Zusätzlich wird Schimmelpilzbildung vermieden und die Raumluftqualität wird verbessert.
Dementsprechend ist ihre Installation als nachrüstbare Lösungen bei bestehenden Schimmelproblemen in neuen und alten Gebäuden sinnvoll, wobei Sie abklären sollten, woher diese Probleme kommen. Als Quer- oder Schachtlüftung ist der Einsatz von Fensterfalzlüftern ebenfalls sinnvoll. Bei der Schachtlüftung führt ein Abluftschacht in Ihrem Gebäude die verbrauchte Luft über das Dach und die dabei vorhandenen Temperatur- sowie Höhenunterschiede sorgen für einen Unterdruck. Dieser saugt die Luft über Ihren Fensterfalzlüfter in den Fensterrahmen. Sinnvoll ist es ebenfalls, wenn Fensterfalzlüfter als einbruchssichere Minimal-Lüftungslösung in neuen und alten Gebäuden angewandt werden sowie als Verbrennungsluftversorgung für raumluftabhängige Feuerstätten wie Heizungsanlagen.